Eisen-Luft Akku: neue Möglichkeit beim Sommer/Winterausgleich
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2021-09-05.
Bisher wurde von dezentralen Lithiumakkus für den Tag/Nachtausgleich und zentraler Großtechnik wie Power to Methan, unterirdische Methanspeicher und GuD Kraftwerke für dem Sommer/Winterausgleich ausgegangen. Die Aussicht auf Eisen-Luft-Akkus mit 10% der Kosten von Lithiumakkus verändert diese Zukunftsprognose. Das Optimum für die Kostenoptimierung könnte bei 20% dezentralen Eisen-Luft-Akkus und 80% zentraler Großtechnik Power-to-Methan bis GuD Kraftwerk liegen und dadurch einen Ausbau des Stromnetz überflüssig machen.
00:17 Projektziel Fraunhofer 250 Wh/kg >60% Wirkungsgrad
00:56 Stabile Energieversogung durch kostengünstige Speicher
01:15 Off-Grid Einsatz in einem GEMINI next Generation Haus
01:28 Wien 1000 kWh, Berlin 2000 kWh, Oslo 4000 kWh für den Winter
02:34 Eisen-Luft Akku schlägt Wasserstoff Brennstoffzelle drastisch
04:16 Simulation mit Solardaten von 2008: 900 TWh Strombedarf
1400 GW PV
05:03 Daten für unterirdische Gasspeicher und GuD Kraftwerke
05:13 Einsatz von GuD Kraftwerken und Power to Gas
sind zeitlich klar getrennt
05:38 Die Methanspeicher müssten im Sommerhalbjahr
um 245 TWh ergänzt werden.
06:31 Bei dem Eisen-Luft Akku fehlen nur 40 TWh Strom
07:44 Wo ist das Kostenoptimum dezentral Eisen-Luft - zentral Power to CH4?
09:19 Peak Shaving mit dezentralen Eisen-Luft Akkus
10:32 100 17 kW Stromanschlüsse an einem 400 kVA Transformator
12:14 4 MW reine Netz-Dumper Photovoltaik erfordert 3 MW Trafo
13:24 Mit 3 kWh LiFePo4 Akku pro kW PV nur noch 1 MW Trafo
14:17 Eisen-Luft Akku ermöglicht Peak Shaving auf 0,4 MW Trafo
16:05 Durchschnittlicher Tagesertrag ist nur 75% vom 0,4 MW Trafo
17:01 Ziel ist die Planetensanierung, -250% CO2 bis 350 ppm wieder erreicht sind
17:17 Kohlefaser ersetzt Stahl, Eisen-Luft Akku als neue Aufgabe der Eisenindustrie
18:41 Die Anforderungen an ein KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus werden sich ändern
19:05 Statt Replikationsfaktor R1E Energieabgabe bei R=1 wäre Möglichkeit
20:21 Ende
Musik: Andy Mangele
Wie viel Energie kostet die Herstellung eines Eisen-Luft-Akkus? Ist es überhaupt rentabel, wenn dann nur einmal pro Jahr geladen und entladen wird? Gegen diese Frage steht die Überlegung, mit welchen Aufwand man an einem Ort und zu einer bestimmten Zeit Strom zur Verfügung stellen kann.
Zu dieser Überlegung gibt es zwei Extremwerte: Alles über Stromleitungen oder alles über lokale Speicher. Das Extrem alles über Leitungen, rund um die Erde sind riesige Stromleitungen von Norden nach Süden, von Osten nach Westen. Keinerlei Speicher nötig, weil auf 50% der Planetenoberfläche scheint gerade die Sonne. Deutschland an insgesamt 100 GW Leitung mit vielen tausend km Länge.
Das andere Extrem ist überall nur lokale Stromproduktion und Speicherung. Zwischen diesen beiden Extremen muss ein Kostenoptimum gefunden werden. Auf der arabischen Halbinsel nähern sich Einspeisevergütungen flott der 1 Cent/kWh Grenze.
Wie kann das nördliche Europa von den sehr günstigen Solarstrom in sonnigen Ländern nahe des Äquators profitieren? Leitungen für Strom, Wasserstoff oder Methan, Schiffe voll Wasserstoff, Methan oder Methanol, Schiffe oder Züge voll Photovoltaik, Lithiumakkus, Eisen-Luft Akkus? Alles sind Methoden Strom an einem Ort und zu einer bestimmten Zeit bereit stellen zu können.
Neue Option für Forderungen an Zweitwohnsitze
|
Die große Zweitwohnsitzproblematik. Schon 1992 erwähnte ich diese in meinem ersten Buch. Zweitwohnsitz gegen viel Solarstrom, damals war Photovoltaik noch so richtig teuer, über 30-mal so teuer wie Heute. Heute ist ein konventionelles Dach mit angeblich exklusiver Optik schon teurer als Photovoltaik.
Aber sobald die Eisen-Luft Akkus am Markt sind, wie wäre es mit Zweitwohnsitz gegen 10.000 kWh Solarstrom im Winter? Gigantische Materialmengen? Nein, in heute übliche Bauten verschwindet oft eine mehrfache Menge an Beton.
Abonniert bitte meinen YouTube Kanal
|
In all den Jahren bis zum Video über den Vortrag in Unken waren es 97 Abonnenten. Seit damals und besonders seit März 2021 konnte die Abonnentenzahl auf 191 erhöht werden. Fast so viel wie in all den Jahren vorher. Bitte abonniert meinen Kanal!
Jahr der Wende für eine Zivilisation
|
Mein Neujahrsvorsatz, endlich eine Wende für diese Zivilisation zu erreichen. Wenn bis Jahresende 2022 die erste Mustersiedlung in Unken steht, wäre es ein Wendepunkt.
Beitragen weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen, kann das auch Ihr Vorsatz fürs neue Jahr sein?
Nein, dieser Vorsatz ist nicht viel zu groß und gewaltig, seine Umsetzung beginnt mit der Bestellung von einem Buch
Calculation ERROR für 24,90 EUR oder 50.-EUR jährlichen Mitgliedsbeitrag im Verein zur Förderung des Infinitismus.
Schon Mitglied? Andere Motivieren, es Ihnen gleich zu tun!
Vereinskonto - Verein zur Förderung des Infinitismus
|
bei der Salzburger Sparkasse
Verein zur Förderung des Infinitismus
IBAN: AT32 2040 4000 4151 5578
BIC: SBGSAT2SXXX
Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Infinitismus
|
Zahlungen
| Jährlich
| Quartal
| monatlich
|
Standard
| 50,--
| 13,--
|
|
Bronze
| 100,--
| 26,--
|
|
Silber
| 200,--
| 52,--
| 18,--
|
Gold
| 500,--
| 130,--
| 44,--
|
Platin
| 1000,--
| 260,--
| 88,--
|
Diamant
| 2000,--
| 520,--
| 175,--
|
PayPal Formular nur auf der Webseite möglich
|
IBAN: AT60 2040 4000 0327 5831 BIC: SBGSAT2SXXX
|
|
-250% CO2 bis 350 ppm wieder erreicht sind
|
-250% CO2 Emission bis 350 ppm wieder erreicht sind
|
|
|
|
Weniger CO2 Emission ist viel zu wenig, auch Nullemission ist unzureichend. Nur eine Planetensanierung mit großtechnischem CO2 Filtern und Spalten aus der Atmosphäre hilft.
|
IPCC Bericht 2021: „Netto-Null-Emission“ Märchen und seine verheerenden Folgen
|
|
|
|
Sich ständig selbst widersprechend, hält der IPCC 2021 Bericht an dem völlig unzureichenden Ziel „Netto-Null-Emission“ fest. Dies ist nur durch Denkverbote erklärbar.
|
Die 1000 m² Zivilisation
|
|
|
|
Mehr Raum für die Natur, mehr Raum für den Menschen, beenden von Flächenvergeudung durch ineffiziente Nutzung, beenden von Naturzerstörung für unsinnig Ineffizientes.
|
BGE - Bedingungsloses Grundeinkommen
|
|
|
|
BGE wird immer mehr nötig, ist aber nicht kompatibel mit dem gegenwärtigen System. Die Grundlagen einer BGE kompatiblen Gesellschaft schaffen.
|
GEMINI next Generation - Energie + Nahrung + Wohnkomfort
|
|
|
|
Was darf Wohnen kosten? Wo kann man bauen? Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen? Wie viel Baumaterial ist nötig? GEMINI n.G. sucht völlig neue Antworten auf diese Fragen.
|
Video Informationsabend Unken
|
|
|
|
Informationsabend zur geplanten ersten GEMINI next Generation Mustersiedlung in Unken am 6. Februar 2020.
Download GEMINI Informationsabend in Unken PDF
|
Städte neu denken: neuer Baustandard KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus
|
|
|
|
Die grüne Bundestagsfraktion veranstaltet am 19. März 2021 die Online-Konferenz „Städte neu denken“. Wir sind bei der virtuellen Ausstellung dabei: Neuer Baustandard KSÜH.
|
Energiewende neu denken: Die Preislüge
|
|
|
|
Die Forderung „Mehr Geld für den Klimaschutz“ basiert auf der Preislüge. Wir benötigen aber mehr Motivation, Kredit und Möglichkeit für eine echte wirksame Energiewende.
|
Sommer / Winter Ausgleich von Solarstrom - Saisonspeicher
|
|
|
|
Verschiedene Ansätze für den Sommer/Winterausgleich im Vergleich. Sieben verschiedene Orte, von Oslo bis Kairo, werden auf Saisonausgleich untersucht.
|
Energiewende - Nahrungswende - Sozialwende
|
|
|
|
Alle sprechen nur von der Energiewende für den Klimaschutz, doch wir benötigen auch eine Wende bei der Nahrungsproduktion und im Sozialem. Ein Lösungsansatz für alle 3 Wenden.
|
DIY Test der Wärmedämmung von einem alternativen Baumaterial
|
|
|
|
Die Bauholzpreise steigen Frühjahr 2021 dramatisch und es gibt Lieferschwierigkeiten. Doch die Holzpreise für andere Anwendungen, wie diesem Baustoff, sinken sogar geringfügig.
|
Wäre Deutschland mit 100% Solarstrom möglich?
|
|
|
|
Der Ausbau an Windenergie stockt. Ist Windenergie für die Energiewende wirklich unverzichtbar oder ginge es sogar auch mit ausschließlich 100% Solarstrom?
|
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Feuchtigkeitsrückgewinnung
|
|
|
|
Extrem sparsam und leise, doch große Leistungsreserven, um auch bei einer großen Party beste Raumluftqualität zu haben. Gehört selbstverständlich zur Grundausstattung.
|
KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus
|
KlimaSchutzÜberlegenheitsHaus KSÜH
|
|
|
|
Eine dauerhafte Zivilisation mit Achtung und Platz für die Natur erfordert es, Wohnen, Energieproduktion und Produktion von Nahrungsmitteln platzsparend zusammenzulegen.
|
Eisen-Luft Akku - wird dezentraler Sommer/Winter Ausgleich Standard?
|
|
|
|
Ein neues großes Duell zeichnet sich ab: Wasserstoff Brennstoffzelle, Power to Methan und GuD Kraftwerke gegen den Eisen-Luft-Akku. Wo kann der Eisen-Luft-Akku kosten sparen?
|
Land für Energie
|
|
|
|
Wir brauchen viel mehr Solarstrom für die Klimaziele, für eine Unabhängigkeit vom Öl durch die Umstellung auf elektrische Mobilität. Daher Raum- und Bauordnung neu gestalten.
|
Zum Newsletter Archiv
|