Intersolar 2013: Deutsche Politik zukunftsunfähig

Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-06-30.








  Intersolar 2013


Die Ausstellungsfläche einer Messe spiegelt den derzeitigen Umsatz und den in der Zukunft erwarteten Umsatz einer Branche wider. Die komplette C Reihe ging gegenüber 2012 verloren, 4 Hallen halbiert, an den Rändern Erholungszonen, wo 2012 noch Messestände waren.

Die Politik ist sehr erfolgreich in der Zerschlagung der Solarbranche. Die Photovoltaikindustrie hat gerade 3% der erforderlichen Größe erreicht, da wird die Propaganda von Überkapazität verbreitet. Die gesamte weltweite Produktionskapazität würde eigentlich gerade einmal für eine richtige Energiewende in Deutschland ausreichend sein.

Das gilt aber nur für die Photovoltaik. Pro kW Peak Photovoltaik sind aber auch noch 3 kWh an langlebigen leistungsfähigen Bufferakkus erforderlich. Bei einer ernsthaften Energiewende wären ab 2020 auch noch Kapazitäten für die Methanproduktion aus sommerlichen Überschussstrom erforderlich. Dieses Erfordernis steigt bis auf 200 Watt pro kW Peak Photovoltaik an.

  Deutsche Politik zukunftsunfähig


2007 kritisierte ich erstmals Angela Merkel wegen der Politik zur Autoindustrie. Neue Ziele stecken, zukunftsfähig machen, anstatt auf den Lorbeeren ausruhen und mit Peak-Öl untergehen.

Trotz der Ölkrise 2008, trotz der verheerenden Prognose der Energy Watch Group mit -40% Ölförderung 2030, die Politik extremster Kurzsichtigkeit in der Autoindustrie wird fortgesetzt. Deutschland verhindert strengere CO2 Normen, anstatt diese zu fordern.

Welche Vorteile für die premiumlastige deutsche Autoindustrie strengere CO2 Normen hätten erkläre ich auch auf Seite 182 und 183 von meinem Buch. Die fossile Autoindustrie unter Denkmalschutz, die Solarindustrie zerschlagen. Predikate einer zukunftsunfähigen Politik, deren Folgen wir alle zu tragen haben.

  Tesla S 85 kW/h Performance


Blicken wir zurück auf meinen ersten Testbericht über ein Elektroauto 2005. Acht Jahre später werde ich heftig in den Sitz gepresst, als der Fahrer Strom gibt. 4,2 Sekunden von 0 auf 100. Während vor acht Jahren der Peugeot 106 electrique mit 80 km/h Schleichfahrt 100 km schaffte, sind heute die Aussagen über die Reichweite komplett anders.

Unter 250 km Reichweite kommt man nicht, weil immer wieder Schleicher mit 130 km/h die Überholspur blockieren. Das ist der Fahrstil den deutsche Premiumautos auf der Autobahn ausüben. Bloß dort wo dieser extreme Fahrstil bei einem deutschen Premiumauto zu über 20 Liter auf 100 km führt, bescheidet sich der Tesla S mit 35 kWh/100 km. Für diese extreme Fahrweise nur der doppelte Stromverbrauch vom Peugeot 106 electrique.

So ein hoher Verbrauch ist aber nur mit Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der deutschen Autobahn möglich. Nehmen wir mal einen typischen Kunden von so einem Premiumauto. 40.000 km pro Jahr, 25 kWh / 100 km Durchschnittsverbrauch. 70 m² Photovoltaik für 0 g CO2 / km.

Wenn man den Tesla S nicht tritt, sondern gemächlich wie den Peugeot 106 electrique fährt sind übrigens 600 km Reichweite möglich.

Man sollte eine Initiative starten, Spitzenpolitiker die zu einem BMW 7er, Mercedes S, Audi A8 berechtigt sind, sollen alle auf Tesla S umgestellt werden, so lange diese deutschen Hersteller nicht vergleichbare Produkte anbieten. Aber wie sind die Erfolgsaussichten bei einer ewig-gestrigen Regierung?

Stellen wir uns mal vor, was in Zukunft noch alles möglich ist mit weiter verbesserter Akkutechnik. Es gibt sogar Hoffnung, dass Deutschland da ganz vorne mitmischen kann.

  Mit OGRON zum Unternehmer werden


Der in kürze geplante Beweis, beim Zentrum für Solar- u. Wasserstoff-Forschung in Ulm, über das Funktionieren der Schnelllade- und Entlade-Technologie der OGRON Hochleistungs-Energie-Speicher, oder allgemein Stromspeicher, wird zum entscheidenden Meilenstein der Energiewende, die stationäre und mobile Stromspeicher benötigt, um das Ziel von z. B. 1 Million reinen Elektroautos bis 2020 in Deutschland umzusetzen.

Dies wird dann zugleich der Durchbruch für die weltweit angestrebte Elektromobilität. Stationäre Stromspeicher im Haus, der Firma, dem Verwaltungsgebäude und vielen mehr, geladen aus der Photovoltaik-Anlage, der Windkraft- oder Biogasanlage, in allen erforderlichen Größen, werden die nicht gewünschten Stromschwankungen aus dem Netz nehmen, alle von z. B. Off-Shore-Windkraftanlagen produzierten Strommengen in den erforderlichen Strom-speichern speichern, um sie dann wieder bei Windflauten oder sonnenschwachen Zeiten abzurufen. Die Haus- oder Fabrik-besitzer mit PV-Anlage und Stromspeicher (s. auch Speicherförderung) werden über den Eigenstromverbrauch ihre Autos, Lkw’s, Maschinen usw. mit kostenlosem Strom aus der Sonne betreiben.

Um diesen Beweis anzutreten sucht OGRON noch finanzielle Unterstützer dieser revolutionären Technologie, die Weltpatent-Mitinhaber werden wollen und automatisch auch zum Mit-Unternehmer, die anschließend aus der weltweiten Vermarktung der Lizenzen ihren Profit beziehen. Wohlgemerkt, keine Haftung für die Patentmitinhaber und Mitunternehmer, nur Gewinne aus Lizenzen. Interessenten schauen bitte unter http://www.ogron.eu/kostenloser-strom-speicher.html, wo sie noch weiteres über diese weltbewegende Technologie erfahren können.

OGRON

Entwicklung mobiler und stationärer Hochleistungs-Energie-Speicher
Klaus-Michael Bergmann

Hermann-Löns-Weg 5
D-74348 Lauffen a. N.
+49 (0) 152 - 0 1969 363
klaus.bergmann@ogron.eu
Skype: klaus-m.bergmann

  Bücher für Prominente


Auf der ersten Seite:

for: Name des Prominenten
donated by: Name des Spenders
Roland Mösl (meine Unterschrift)

Jeder der Promineten ist eine Chance auf unbezahlbare Werbung für das Buch.

Zitat von Seite 398:

Es ist ein Kampf um die öffentliche Meinung. Dieses Buch gegen eine Milliarden EUR Industrie zur Produktion der öffentlichen Meinung für die Leute die dafür zahlen. Aber zum Glück ist hoch konzentrierte Wahrheit eine Massenvernichtungswaffe gegen bezahlte Lügen.

  Bitte um Ihre Unterstützung


Bei der R20 Konferenz in Wien konnten mehrere Bücher direkt an Prominente übergeben werden. Mehr darüber nächste Woche. Leider kommen in der nächsten Wochen nicht alle Prominente nach Österreich. So gab ich 62,15 EUR aus für das Porto um 13 Bücher an 11 Prominente in 9 Länder zu schicken.


  Auto Verkehr Mobilität


Sigmar Gabriel in Panik
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ist auf Besuch in China und bekommt die große Panik, deutsche Autokonzerne bald vor verschlossenen Türen in China.




  Bauen Wohnen Energie


Hans Josef Fell persönlich auf der Intersolar
Der Initiator von EEG und Energy Watch Group persönliich auf der Intersolar. Wenn er sich nur bei den Grünen und in der Politik besser durchsetzen könnte.


BSW - Bund Solarwirtschaft
Die Leitmesse der Solarindutrie beträchtlich geschrumpft, die deutsche Solarindustrie am Boden. Welche Grundsatzdiskussionen hat dies im BSW ausgelöst?


RWE Hausmodell
Bevor man Energie intellligent nutzen kann, muss man diese erst einmal haben. Mit einer vollständigen Nutzung des Dachs könnte man dreimal soviel Strom erzeugen.


Lithium Eisenphosphat Akku
ECC Repenning GmbH zeigt hier die chemischen Komponenten einer Lithium Eisenphosphat Akkuzelle.


Tesla S Elektroauto Probefaht
Raus aus dem Messegelände und ein kurzes Stück Landstrasse. Beeindruckend wie man beim Beschleunigen in die Sitze gepresst wird.


Kofferraum Tesla S
Asymetrisch geteilte Rücksitze. Nach vorne umgelegt eine fast ebene Fläche. Der Tesla S ist praktisch wie ein großer Kombi. Für ein Premiumauto außergewöhnlich praktisch.




  Politik Wirtschaft


Merkel und die Autoindustrie
Was macht man mit einen faulen Kind, was sich weigert die Hausaufgaben zu machen? Bundeskanzlerin Merkel mein, man müsse es vor den bösen Lehrern in Schutz nehmen.


Angela Merkel und die CO2 Grenzen für Autos
Donnerstag 13.September um 11:39 auf dem Messestand von Opel auf der IAA. Merkel nimmt Platz in dem Prototyp, der zeigt, dass man die CO2 Ziele für die Autoindustrie




  Notebook Laptop Lifestyle Büroorganisation


Ultrabook Kaufberatung
Wer könnte Sie besser beim Kauf eines Ultrabooks beraten, als jemand der seit 1990 mit einem Notebook im Gürtelhalfter herum läuft uns seit 1995 Solarstrom dafür nützt?


Immer mehr bei ALDI / HOFER
Ein immer größerer Teil meiner technischen Ausrüstung stammt vom Hofer, Aldi in Österreich. Am 17. Juni 2013 auch noch das Ultrabook Medion Akoya S4216.


Import Thunderbird von Harddisk
Problem: der alte Computer kann nicht mehr gestartet werden, die Harddisk wird in ein USB Gehäuse eingebaut. Die Emails müssen wieder in Thunderbird verfügbar sein.


Kaufberatung bei Ultrabooks
Bei einem bekannten Computerhändler und in einem großen Elektronikmarkt in Salzburg wurde die Kaufberatung getestet. Das Ergebnis ist unglaublich.




  Newsletter Archiv


Zum Newsletter Archiv



Roland Mösl - PEGE - Planetary Engineering Group Earth

Drachenlochstraße 1c/5
A-5083 Gartenau

+43 699 17343674
Skype: roland.mosl
  PEGE unterstützen
Spenden

Hilfe von PEGE

News abbestellen



PEGE - Planetary Engineering Group Earth PEGE - Planetary Engineering Group Earth
Seit 1991 bestrebt die Menschheit ins Solarzeitalter zu führen. Eine Zivilisation hat Aufgaben, die klar mit der Spieltheorie der Mathematik erkannt werden können.


Unterstützung für eine bessere Zukunft
Verbessern Sie bitte mit Ihrer Unterstützung die Möglichkeiten der PEGE die Menschheit in Solarzeitalter zu führen.


Archiv der PEGE - Planetary Engineering Group Earth
Seit 1991 ein Ziel, aber zunehmend bessere Möglichkeiten dieses Ziel umsetzen zu können. Die Technik wird besser, die Produktion erforderlicher Technik steigt.




  2013 Top Reportagen Verzeichnis


Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2013. Übersicht der PEGE über das Jahr 2013.Zum Newsletter Verzeichnis 2013.

2013 Auto und Verkehr Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2013. Übersicht der PEGE über das Jahr 2013.
Zum Newsletter Verzeichnis 2013.


2013 Bauen und Wohnen Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2013. Übersicht der PEGE über das Jahr 2013.
Zum Newsletter Verzeichnis 2013.


2013 Politik und Wirtschaft Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2013. Übersicht der PEGE über das Jahr 2013.
Zum Newsletter Verzeichnis 2013.


2013 Notebooks Laptops Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2013. Übersicht der PEGE über das Jahr 2013.
Zum Newsletter Verzeichnis 2013.


2013 Roland Mösl Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2013. Übersicht der PEGE über das Jahr 2013.
Zum Newsletter Verzeichnis 2013.


2013 Newsletter Verzeichnis
Newsletter der PEGE im Jahr 2013


Das Postulat des heutigen Steuersystems
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-01-06.


China Einkindpolitik: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-01-13.


Politik verweigert über die schmerzhaftesten Probleme zu diskutieren
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-01-27.


Gesellschaft im Wahnsinn
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-02-10.


Solarstrom wesentlich billiger als Erdöl
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-02-17.


Wahnsinn ist Programm: Wirtschaftswissenschaften
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-02-24.


Im Würgegriff der Wirtschaftswissenschaften
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-03-03.


Selbstzerstörung der EU
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-03-24.


Studie der Energy Watch Group
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-03-31.


BYD e6: 300 km Reichweite, weit über 300.000 km Lebensdauer
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-04-14.


Solararchitektur in den Landtagswahlkampf Salzburg
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-04-21.


Der blinde Fahrer ignoriert alle Warnungen
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-04-28.


Hohe Wohnkosten machen ein Land konkurrenzunfähig
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-05-12.


Ölprognosen: IEA gegen Energy Watch Group
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-05-19.


Braunkohleverordnung gegen Minderheiten
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-05-26.


Photovoltaik: Handelsstreit EU gegen China
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-06-02.


Generationenmanifest
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-06-09.


Raubüberfall auf den Stromkunden
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-06-16.


Stoppt Kohle Enteignungen - mit Energiewende Sorbendörfer retten
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-06-23.


Strombedarf Deutschland
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-07-14.


Peru: Photovoltaik für die 2 Millionen der Ärmsten
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-07-21.


US Zulassungsstatistik: Tesla S vor Audi A8, BMW 7er, Lexus, Mercedes S
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-07-28.


Möchte Merkel Deutschland zu Detroit machen?
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-08-11.


Emissionshandel: Unternehmer zum Glücksspiel verpflichtet
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-08-18.


Calculation ERROR Konferenz
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-08-25.


Calculation ERROR Konferenz in Planung
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-09-01.


IAA 2013: BMW und Tesla
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-09-15.


Deutschland zu Detroit machen
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-09-22.


PEGE.org Newsletter von 2013-09-23
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-09-23.


Leistbares Wohnen kein Wahlkampfthema
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-09-29.


Friedrich Wilhelm von Steuben in der heutigen Zeit
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-10-06.


Buchtitel überarbeitet: Menschheit am Scheideweg
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-10-13.


Die Schrumpfung: eCarTec schafft sich ab
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-10-20.


Hinaus zur Sonne zum Licht
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-10-27.


Postwachstumoekonomie nur für Masochisten und Sadisten
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-02.


Mödling: Kunst trifft erneuerbare Energie
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-03.


Hindernisse auf den Weg zu einer grenzenlosen Zukunft
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-09.


Fossile Industrie und Umweltschützer sind Verbündete
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-10.


Die Wirtschaftsblockade
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-17.


Nur noch wenige Restplätze für Werbung in Calculation ERROR
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-19.


Selbstdemontage einer Ikone der Klimaschutzbewegung
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-11-24.


Wie lügt man sich die Energiewende zurecht?
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-12-01.


NEOS EU Kandidaten Hearing im Salzburger Kongresshaus
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-12-08.


5 Monate EU Wahlkampf: Preview zum Wahlkampf
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-12-15.


Diskussionen um Prognosen der EWG Energy Watch Group
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-12-22.


Die Demokratie retten
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2013-12-29.




          Intersolar 2013: Deutsche Politik zukunftsunfähig: { if ( $folder == 0 ) { return "" } my $html; if ( $file eq 'newsletter' ) { $html = "Newsletter der PEGE im Jahr $folder"; return $html; } if ( substr https://www.pege.org/2013/2013-06-30.htm

Kontext Beschreibung:  Datum Zeit Monat 6 Juni Frühjahr Sommer 2013-06-30