| 2005 Politik und Wirtschaft
|
|
|
Das Wirtschaftswachstum ist längst vom Lebensstandard entkoppelt. Doch diese Erkenntnis muss erst bis zu den Zeloten des ewigen unbegrenzten Wachstums durchdringen.
|
| Übergang Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft
|
|
|
Seit jahrzehnten gibt es dazu Studien. Neue Produktivität der Industriebetriebe, sodass selbst für eine steigende Produktion weniger Arbeiter benötigt werden.
|
| Ökologische Steuerreform
|
|
|
Die ökologische Steuerreform ist ein ''Zu klein, zu spät'' Modell in Anbetracht der umfassenden Steuerreform pro Mensch, die zur Sicherung unseres Lebensstandards nötig ist.
|
| Kostenwahrheit nur wenn es gegen den Menschen geht
|
|
|
Jahrzehntelange indoktrination über die sogenannte Kostenwahrheit. Doch merkwürdigerweise wendet sich die Kostenwahrheit immer nur gegen den Menschen.
|
| Vergessen: die 2 Milliarden Menschen Minderheit
|
|
|
Die Industrie entwirft fast ausschließlich Produkte für die 4 Milliarden Menschen wo der Strom billigst aus der Steckdose kommt. Die anderen 2 Milliarden Menschen sind ausgegrenzt.
|
| Ewig gestrige Wirtschaftspolitik
|
|
|
Die ewig gestrigen Wirtschaftspolitiker halten mit Ihren gescheiterten Doktrin und widerlegten Theorien die Arbeitslosenquote hoch und den Lebensstandard gering.
|
| Götzendienst: Der Tanz um das goldene Kalb
|
|
|
Sie glauben an die billige Energie um jeden Preis. Jeder Beweis, dass billige Energie nur billige Pfuschlösungen, Arbeitslose und Klimaveränderung schafft prallt an ihnen ab.
|
| Dissertation: Themen für VWL Wirtschaft und Politik
|
|
|
Sie sind engagiert und bereit brennende Themen unserer Zeit in Ihrer Dissertationsarbeit wissenschftlich zu untersuchen. Wir beieten Ihnen Themen für Ihre Forschungsarbeit an.
|
| Geburtenrückgang besonders bei Besserverdienenden
|
|
|
Die These: Steuergesetze haben Hausangestellte unleistbar teuer gemacht. Aus Kind, Karriere und Hausangestellte wurde Kind oder Karriere und Arbeitslose.
|
| Inflation Warenkorb Inflationsberechnung
|
|
|
Wird immer nur eine wirkliche Teuerung gerechnet, oder wird über geändertes Konsumverhalten zu mehr Luxus auch ein gesteigerter Lebensstandard fälschlich als Inflation gerechnet?
|
| Ökonomische Steuerreform
|
|
|
Der wirtschaftliche Druck der Sachzwänge wird immer größer. Nur eine großangelegte grundlegende Steuerreform kann den Erhalt der Wirtschaft und von unserem Wohlstand sichern.
|
| Betriebsverlagerung in Billiglohnländer
|
|
|
Einst waren wir Unternehmer für unsere Leistungen angesehen. Ein grundlegend falsches Steuersystem macht uns zu den Buhmännern der Nation. Als Heuschreckenschwärme verachtet.
|
| Kind oder Karriere
|
|
|
Es war einmal eine Zeit wo Kind und Karriere problemlos möglich waren. Das Geld was einem Heute der Staat wegnimmt um es Arbeitslosen zu geben war damals für die Hausangestellte.
|
| Deutsches Wirtschaftswunder
|
|
|
Wiederholen wir doch die deutsche Wirtschaftswunderzeit als die Wirtschaft florierte und Ausländer noch willkommene Gastarbeiter waren. Hochkonjunktur für eine bessere Zukunft.
|
| Steuerpolitik nach der Steuerreform
|
|
|
Leitfaden für die Steuerpolitik nach der großen Umstellung der Steuerreform pro Mensch. Das neue Instrumentarium eine stabile dauerhafte Zivilisation zu schaffen.
|
| Resozialisierung der besser Verdienenden
|
|
|
Stalin hat die Elite des Landes, die im Kommunismus verhassten besser Verdienenden, zu Millionen umgebracht. Ein schnelles Ende für den Klassenfeind.
|
| Steuerprogression und Freibeträge
|
|
|
Die Oberfläche des Planeten Erde lässt sich nicht vermehren. Der Besitz von Grundstücken ist kontrollierbar. Daher der ideale Ansatzpunkt für Freibeträge und Steuerprogression.
|
| Menschenrechte in den Industriestaaten
|
|
|
Keine rauchende Colts zu sehen. Von der Gesellschaft als Selbstverständlichkeiten angesehene langsam wirkende subtile Methoden wirken aber verherender als manche Diktatur.
|
| Menschenrecht auf Familie
|
|
|
Keine Menschenrechtsverletzungen? Wieso verzichten dann soviel auf Familie und Kinder? Oder der Fuchs dem die Trauben zu sauer sind, weil diese für ihn viel zu hoch hängen.
|
| Betriebsschließungen
|
|
|
Herr K führt ein bescheidenes Leben. Sein Haus ist abbezahlt, das Brennholz holt er aus dem Wald, seit Generationen hat seine Familie ein kleines Geschäft. Jetzt muss er zusperren.
|
| Kinderlosigkeit erzwungen
|
|
|
Politiker beklagen sich darüber, dass die Besserverdienenden im Durchschnitt weniger Kinder haben als die ärmeren Bevölkerungsschichten. Doch die Politik ist die Ursache dafür.
|
| Menschenrecht auf Ehrlichkeit
|
|
|
Ein System welches viele Menschen dazu zwingt unehrlich zu sein ist Unrecht. Ein System wo viele Mensche nur überleben können, weil Sie unehrlich sind ist Unrecht.
|
| Verfall der Gesellschaft
|
|
|
|
|
Millionnen an Arbeitslosen, aber noch viel mehr Arbeit die nicht erledigt wird, weil sich niemand die menschliche Arbeit dafür leisten kann. Der Irrsinn unserer Gesellschaft.
|
| Klimaanlage hängt aus dem Fenster
|
|
|
|
|
Nur von den Schleuchen gehalten baumelt diese Rückkühleinheit einer Klimaanlage in Salzburg aus dem Fenster. Na wenn die jemand auf dem Kopf fällt.
|
| Wirtschaftswachstum
|
|
|
|
|
Für viele Politiker ist das Wirtschaftswachstum zentraler Punkt aller politischer Doktrin. Sie haben nie von etwas anderen gehört um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
|
| Träume von 1980
|
|
|
1980 hatte ich eine Liste von geplanten großinvestitionen. Hätte ich mit meinen bescheidenen ersten Gehalt als Programmierer zu den heutigen Preisen einkaufen können, kein Problem.
|
| Das Märchen vom nötigen 2 Prozent Wachstum
|
|
|
Professoren der Wirtschaftswissenschaften stellen die abenteuerliche Behauptung auf, dass zum Halten des Lebensstandards 2 Prozent Wachstum nötig sei.
|
| Karl Aiginger - Chef Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO
|
|
|
Bei einem Vortrag vor Salzburger Industriellen lies der neue Chef des Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO aufhorchen. Er sagt die hohe Arbeitslosigkeit sei zweitrangig.
|
| Inflation Inflationsrate Preissteigerung
|
|
|
|
|
Schwerwiegende Verdachtsmomente, dass über eine inkorrekte Berechnung der Inflationsrate seit Jahrzehnten eine schwerwiegende Umverteilung statt findet.
|
| Warenkörbe zur Inflationsfeststellung
|
|
|
Im Gegensatz zum funktionalen Ansatz wird beim Warenkorbmodell ein Minderverbrauch durch verbesserte Technik nicht in der richtigen Größenordnung berücksichtigt.
|
| Inflation Preisindex steigt durch Rechenfehler
|
|
|
Dieses Rechenmodell demonstriert einen schwerwiegenden Systemfehler bei der Preisindexberechnung. Minderverbrauch durch verbesserte Technik führt zur Dauerinflation.
|
| Inflationsmodell: Korrektur nötig
|
|
|
Um die Wirtschaft auf Peak Oil vorzubereiten ist eine vorwegnahme der zu erwartbaren Ölpreiserhöhung durch steuerliche Belastung bei gleichzeitiger Entlastung der Arbeit nötig.
|
| Die Grundübel unserer Gesellschaft
|
|
|
Die Grundübel die uns daran hindern all unseren technischen Fortschritt zu einem entsprechend stabilen, stressfreien und dauerhaften Lebensstandard umzusetzen.
|
| Politik Forum Deutschland 2005
|
|
|
Meinungsforum und Leserbriefe zur politischen Arbeit der PEGE und über das immer größere werdende Disaster mit den Unzulänglichkeiten des derzeitigen Steuersystems.
|
| Politik Forum EU 2005
|
|
|
Meinungsforum und Leserbriefe zur EU und wie man das Verfassungsprojekt in unglaublicher politischer Dummheit in den Sand gesetzt hat.
|
| Österreich Politik Forum 2005
|
|
|
Meinungsforum und Leserbriefe zur politischen Arbeit der PEGE und über das immer größere werdende Disaster mit den Unzulänglichkeiten des derzeitigen Steuersystems.
|